Content Management Systeme im Vergleich: WordPress, TYPO3, Joomla & Wix

Um eine Website zu erstellen braucht es verschiedene Tools und ein bisschen technisches Know-How. Früher erstellte man die meisten Websites noch von Hand mit HTML und CSS Code und benötigte meist die Hilfe von Programmierern und Designern. Um die Erstellung von Websites zu erleichtern wurden verschiedene sog. Content Management Systeme entwickelt, so dass man sich nicht mehr mit dem Layout und Code der Website beschäftigen muss, sondern sich auf die eigentlichen Inhalte konzentrieren kann. Ein Content Management System (CMS) ist das Herzstück jeder modernen Website. Es ermöglicht die einfache Verwaltung von Inhalten – ohne Programmierkenntnisse. Doch welches CMS ist das richtige für dein Projekt? In diesem Beitrag vergleichen wir vier beliebte Systeme und werfen einen genaueren Blick auf WordPress und moderne Pagebuilder.


1. CMS-Vergleich: WordPress vs. TYPO3 vs. Joomla vs. Wix

CMS Zielgruppe Flexibilität Benutzerfreundlichkeit Community & Support Kosten
WordPress Blogger, KMUs, Agenturen Hoch Sehr einfach Sehr groß Grundsätzlich kostenlos
TYPO3 Unternehmen, Enterprise Sehr hoch Komplex Stark in DACH-Region Kostenlos, aber hoher Setup-Aufwand
Joomla Entwickler, kleinere Unternehmen Hoch Mittel Aktiv, aber kleiner Kostenlos
Wix Einsteiger, kleine Projekte Eingeschränkt Sehr einfach Kommerzieller Support Abo-Modell

Fazit:

  • Für Einsteiger und kleinere Websites ist Wix eine gute Wahl.

  • TYPO3 eignet sich für komplexe Enterprise-Projekte mit vielen Benutzerrollen.

  • Joomla liegt in der Mitte, ist aber weniger populär geworden.

  • WordPress überzeugt durch Balance, Erweiterbarkeit und riesige Community – ideal für die meisten Anwendungsfälle.


2. Vorteile von WordPress

WordPress ist mit über 40% Marktanteil das weltweit führende CMS – und das nicht ohne Grund:

  • Einfache Bedienung: Intuitive Benutzeroberfläche, auch für Laien.

  • Flexibel & erweiterbar: Tausende Plugins und Themes verfügbar.

  • Große Community: Hilfe, Tutorials und Foren weltweit verfügbar.

  • SEO-freundlich: Optimale Basis für Suchmaschinenoptimierung.

  • Regelmäßige Updates: Sicherheit und Weiterentwicklung sind gewährleistet.

  • Open Source: Kostenlos nutzbar, mit großer Entwicklerbasis.

Meine Erfahrung:

Ich habe in den letzten Jahren hauptsächlich mit WordPress gearbeitet, da es hier viele Plugins gibt, welche von einer Community entwickelt und supportet werden und auch die Sicherheit wurde bei WordPress verbessert.

3. Pagebuilder im Vergleich: Gutenberg, Elementor, Divi

Mit Pagebuildern lassen sich Seiten per Drag-and-drop gestalten – ganz ohne Code.

Pagebuilder Integration Benutzerfreundlichkeit Design-Flexibilität Ladegeschwindigkeit Kosten
Gutenberg Standard in WordPress Gut Mittel Sehr gut Kostenlos
Elementor Plugin für WordPress Sehr einfach Hoch Mittel Free + Pro-Version
Divi Theme + Pagebuilder Intuitiv Sehr hoch Mittel bis gut Lizenz erforderlich

Kurzfazit:

  • Gutenberg ist schlank, aber noch etwas limitiert.

  • Elementor ist extrem populär und vielseitig.

  • Divi bietet besonders für Designer viele Vorteile.


4. Vorteile von Divi

Divi von Elegant Themes ist mehr als nur ein Pagebuilder – es ist ein komplettes Designsystem:

  • All-in-One Lösung: Theme + Builder perfekt integriert.

  • Visuelles Frontend-Editing: Bearbeite Inhalte direkt auf der Seite.

  • Vorlagen & Layouts: Hunderte professioneller Designs inklusive.

  • Globales Design-System: Einheitliches Branding auf allen Seiten.

  • Responsive Design: Mobiloptimierung inklusive.

  • Support & Community: Umfangreiche Doku, Tutorials und aktives Forum.

  • Lizenzmodell: Eine Lizenz für unbegrenzte Websites (ideal für Agenturen).


Fazit: Welches System für wen?

  • WordPress mit Elementor oder Divi ist perfekt für Freelancer, KMUs und Agenturen.

  • TYPO3 punktet bei Enterprise-Projekten mit hohem Individualisierungsbedarf.

  • Wix bietet einen schnellen Einstieg für Einsteiger ohne technische Kenntnisse.

  • Für maximale Gestaltungsfreiheit ist Divi eine exzellente Wahl.

Meine Erfahrung:

Ich habe bei den letzten Websites hauptsächlich WordPress und den Pagebuilder Divi verwendet. Auch wenn die DIVI-Lizenz kostenpflichtig ist, bietet sie eine benutzerfreundliche Oberfläche, moderne Layouts und Plugins und Sicherheitsupdates. Für meine Kunden koset die Lizenz von DIVI nichts extra.

Wenn Sie sich für ein Websiteprojekt interessieren, können Sie mich gerne kontaktieren.